1896 |
Eröffnung des Geschäftes durch «Leopold Bolter-Kirchhofer» mit Brillenoptik, Fotooptik, Anreisswerkzeuge, Geodäsie, Meteorologie, Mikroskopie und Teleskopie. |
1926 |
Hans Treuer wird Teilhaber. Die Firma heisst nun «Bolter & Treuer».
|
1933 |
Fritz Ryser wird als Technischer Leiter der Firma «Bolter & Treuer» angestellt. |
1933 |
Hinschied von Hans Treuer. |
1937 |
Fritz Ryser wird Teilhaber der Firma «Bolter, Treuer & Co». |
1940 |
«Ryser & Treuer», neuer Firmenname, da L. Bolter aus Altersgründen austritt. |
1942 |
Hinschied von L. Bolter. |
1945 |
Weiterführung der Firma durch Herrn Fritz Ryser unter eigenem Namen «Optiker Ryser» nach Austritt von Teilhaberin H. Treuer. |
1947 |
Beginn mit der Einrichtung von ophthalmologischen Geräten. |
1948 |
Beginn mit der Anpassung von Kontaktlinsen. |
1954 |
Kauf der Liegenschaft zum Weinfalken durch Fritz Ryser von den Erben L. Bolters. |
1958 |
Abbruch der Liegenschaft zum Weinfalken und Neubau des heutigen Gebäudes. |
1959 |
Einzug in den Neubau, mit grösseren und modernen Geschäftsräumen. |
1962
1966
|
Einzelfirma wird zur Familien-AG «Optiker Ryser AG».
Helmut Gussmann tritt in die Firma als Chefstellvertreter ein.
|
1969
|
Vergrösserung der Verkaufs- und Büroräume durch Schliessung des Restaurants Weinfalken im 1. Stock und der Fotoabteilung. Umbau des Ladens: Verlegung der Büros in den 1. Stock und Erweiterung der Verkaufsräume.
|
1973 |
Eröffnung der Filiale in der Multergasse. |
1977 |
Beendigung des Bereiches Geodäsie. |
1977 |
Beginn mit der Anpassung von vergrössernden Sehhilfen (Low Vision). |
1978
1978
1978
|
Umbau des Ladens im Hauptgeschäft.
Helmut Gussmann wird zum Technischen Leiter der «Optiker Ryser AG».
Samuel H. Dremmel tritt in die «Optiker Ryser AG» ein
|
1980 |
Beendigung des Bereiches Mikroskopie. |
1982 |
Beendigung des Verkaufes von Anreisswerkzeugen. |
1984 |
Umbau der Filiale an der Multergasse. |
1987
1987
|
Fritz Ryser stirbt im Alter von 82 Jahren.
Gemeinsame Geschäftsleitung durch Vreni Ryser und Helmut Gussmann.
|
1991 |
Beendigung des Bereiches Meteorologie. |
1992 |
Erneuter Umbau des Ladens sowie Erneuerung der gesamten Hausfassade. |
1994 |
Umbau der Kontaktlinsenabteilung – erste Etappe: Empfangs- und Wartebereich. |
1995 |
Umbau der optischen Werkstätte im 4. Obergeschoss. |
1995 |
Eröffnung des Hörinstitutes im 2. Obergeschoss. |
1995 |
Umbau der Kontaktlinsenabteilung – zweite Etappe: Anpassräume 2, 3, Anlernbereich und Labor. |
1996 |
Umbau der Filiale an der Multergasse. |
1997
1997
1997
|
Statutenänderung und Eintrag ins Schweizerische Handelsamtsblatt: Aus «Optiker Ryser AG» wird neu «Ryser Optik AG».
Helmut Gussmann tritt altershalber in den Ruhestand.
Samuel H. Dremmel wird Technischer Leiter der Ryser Optik AG.
|
1998 |
Einführung des Qualität Management Systems EN ISO 9001 (QMS). |
1999 |
Eröffnung der Kinderabteilung im Untergeschoss – sie entstand in dem zwischenzeitlich ungenutzten Ausstellungsbereich für meteorologische Geräte. |
1999 |
Wieder Rückführung der Geschäftseingangstüren an den Ort vor dem Umbau 1992. Die Idee von nur einer Flügeltür hatte sich nicht bewährt. |
1999 |
Schliessung der Filiale an der Multergasse. |
1999 |
Infolge Raumnot Umzug des Hörinstitutes vom 2. in den 3. Stock. |
2000 |
Beginn mit der klinischen Optometrie, Visual Training, Glaukomscreening und Sportoptik. |
2000 |
Vergrösserung der Kontaktlinsen-Abteilung durch den Umzug des Brillenoptik-Büros in das 2. Obergeschoss – der neue Freiraum wird für Screening-Geräte und Schreibtische genutzt |
2001 |
Umbau beider Refraktionsräume im Untergeschoss. |
2004 |
Vreni Ryser gibt die Geschäftsleitung nach 18 Jahren ab und geht in den Ruhestand. |
2005
2005
|
Samuel H. Dremmel übernimmt am 01.01.2005 die Geschäftsleitung.
Vreni Ryser stirbt 11 Monate nach Eintritt in den Ruhestand.
|
2008 |
Vollständiger Umbau der Brillenoptik (Schaufensterfronten, UG, EG) und teilweise Umbau der KL-Optik im 1. OG; der Grossteil 50-jährigen Luftschutzräume im UG wurden entfernt. |
2009 |
Umzug des Ryser Hörinstituts ins Nachbarhaus, Metzgergasse 6. |
2009 |
Vollständiger Umbau der Brillenoptik (Schaufensterfronten, UG, EG) und teilweise Umbau der KL-Optik im 1. OG. |
2010 |
Umzug der Ophthalmologie vom Marktplatz 4 ins Hauptgebäude Metzgergasse 2, 3. OG. |
2012
|
Einstellung von Planung und Einrichtung von Augenarztpraxen
Neu: Spezialisierung von Handel ophthalmologischer Kleingeräte und -artikel.
|
2014 |
Start mit der Kinderoptometrie: dieses lang erwartete Ziel wurde möglich
durch eine neue kantonale Verordnung des Gesundheitsdepartement. |